beer BATTLE BY HANDWERK
Wir weisen darauf hin, dass anlässlich der Veranstaltung Bild- und/oder Videoaufnahmen angefertigt werden, die zu Zwecken der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung auf unserer Website sowie unseren Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter) veröffentlicht werden können. Mit Ihrer Anmeldung bzw. Ihrem Erscheinen zur Veranstaltung stimmen Sie zu, dass gegebenenfalls Bild- und/oder Videoaufnahmen Ihrer Person angefertigt und für die eingangs angeführten Zwecke verwendet werden. Sofern Sie damit nicht einverstanden sind, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter*innen vor Ort oder schriftlich an info@handwerk-restaurant.at.
VERGANGENE VERANSTALTUNGEN
ÖSTERREICH VS. TSCHECHIEN
29. JUNI 2022 I 19.00 Uhr |
Wer “tschechert“ weltweit am meisten? Mit 140 Liter führt unser nördlicher Nachbar nach wie vor im Bier Pro-Kopf-Verbrauch und ist somit Weltmeister. Österreich ist deutlich dahinter – mit 106 Litern pro Kopf und Jahr – Vize-Weltmeister. Bier ist das Nationalgetränk in Tschechien. Die Brauereien bleiben dem typischen Geschmacksprofil treu, hegen und pflegen die tschechische Gerste, den Saazer Hopfen.
Einer der wichtigsten Bierstile der Welt ist im – damals österreichischen – Böhmen entstanden: Das Pils. Josef Groll hat es 1841 in Pilsen erstmals eingebraut. Pilsner Urquell, heute in japanischem Besitz, steht nach wie vor in dieser altösterreichischen Tradition. Es wird in die ganze Welt exportiert. In Wien wird böhmisches Bier seit langem sehr geschätzt. Man denke nur an ein frisch gezapftes Budweiser mit stabiler Schaumkrone. za zdraví!
ÖSTERREICH VS. NORWEGEN
27. JULI 2022 I 19.00 Uhr |
Einzigartige Bierhefe
In einem Land, dessen Klima nicht für den Anbau von Weintrauben geschaffen ist, braut man seit jeher viel und liebt sein Bier. Im Mittelalter sei das Bierbrauen zu Weihnachten sogar eine gesetzliche Pflicht gewesen. Wer dreimal dagegen verstoß, konnte seinen Hof verlieren, erzählt man sich in dunklen Nächten. Alle Bauern brauten ihre eigenes Bier - bis die neuen Techniken das Selbstgebraute verdrängte.
Seit zwei Jahrzehnten entstehen auch im kalten Norden wieder viele kleine Braustätten. Die neuen, jungen Brauer besinnen sich auf alte Traditionen und entdecken fast vergessene Bierstile wieder. Sie sammeln auf Bauernhöfen Proben von Hefen, die früher zum Brauen verwendet wurden. Die "Kveik", so werden die Hefen in Norwegen genannt, wird heute wieder kultiviert und vielfach verwendet. Auf der ganzen Welt staunt man über die Aromatik, die sie den Bieren verleiht.
ÖSTERREICH VS. ESTLAND
31. AUGUST 2022 I 19.00 Uhr |
Estland gehört zu den traditionsreichsten Bierländern der Welt. Dort gibt es auch alte Spezialitäten: Kali, ein vergorener Brottrunk, und Mõdu, Honigmet. Im Laufe des 19. Jahrhundert kamen Krutbiere - also mit Kräutern verbessertes Gebräu – hinzu. Darüberhinaus waren magische Handlungen feste Bestandteil der Bierherstellung. Man braute zu Hause, bis die zunehmende Industrialisierung das Heimbrauen verdrängte.
Ein neuer Wandel kam mit der Craft Beer Revolution. Auch in Estland besann man sich der großen heimischen Brautradition und so entstanden wieder zahlreiche Kleinbrauereien. Einige davon produzieren durchaus ausgefallene Kreationen und exportieren sie in die ganze Welt. Die neuen Brauer orientieren sich gerne an den Aromen der landestypischen Küche. Sie scheuen sich nicht, Bierklassiker mit Wacholder, Moos oder Birkenblättern zu verfeinern.
ÖSTERREICH VS. UNGARN
25. MAI 2022 I 19.00 Uhr | ABGESAGT
Niemals mit Bier anstoßen
Wussten Sie, dass dass das Anstoßen mit Bier in Ungarn lange Zeit (150 Jahre) verboten war? Die Österreicher hatten nach der Niederschlagung der Ungarischen Revolution im Jahr 1848 kräftig auf ihren Sieg angestoßen und so manches Bierlein getrunken. Als Kaiser Franz Joseph I. bald darauf ungarische Generalsköpfe rollen lies, stießen die Henker wieder ordentlich an - mit Bier. Das Verbot ist aufgehoben, die älteren Ungarn mögen das Anstoßen bis heute nicht.
Und die Ungarische Bierlandschaft? Erst 1845 wurde die erste gewerbliche Brauerei gegründet. Das bis dahin übliche Haus- und Hofbrauen hörte auf. 1862 baute ein gewisser Anton Dreher aus Kleinschwechat eine Braustätte in Budapest, die bis heut existiert - auch wenn sie längst in Händen eines großen, japanischen Braukonzerns ist. Egészségére! - Zum Wohle.
ÖSTERREICH VS. ITALIEN
27. APRIL 2022 I 19.00 Uhr
Bier aus Italien?
Ja. Und was für eines. In Italien liebt man guten Wein und gutes Essen; Pasta, Parmesan, Procuitto di Parma und San Daniele, Mozzarella di Buffalo, Olio di Oliva und Aceto Balsamico... Wer so viel Wert auf genussvolle Produkte legt, hat auch beim Bier hohe Ansprüche. Die junge italienische Bierszene bedient diese Ansprüche aufs Feinste. Die Brauereien sind klein und sehr kreativ. Man findet sie in allen Ecken des Landes. Egal ob in Bozen, Turin, Mailand, Rimini, Palermo...
Althergebrachte Brautraditionen, die in den klassischen Bierländern vorherrschen, kennt man dort nicht. Warum also nicht mit Gewürzen brauen? Mit Honig oder Lavendel, Kaffeebohnen oder Tabakblätter? Weintrauben? Ja. Italian Grape Ales sind wahre Wunderwerke der Braukunst.
ÖSTERREICH VS. DÄNEMARK
30. MÄRZ 2022 I 19.00 Uhr | Abgesagt
Die Erfindung der Wanderbrauerei
Der Lehrer Mikkel B. Bjergsø und der Journalist Kristian K. Keller sind 2006 aus ihren Berufen ausgestiegen. Sie haben ihre beiden Namen vermischt und unter der Marke Mikkeller verrückte Biere gebraut. Damit haben sie die gesamte Bierwelt auf den Kopf gestellt.
Dänemark, vor allem Kopenhagen, wurde zum Zentrum, zum Hotspot der europäischen Craftbier Szene. Dabei hatten die beiden lange Zeit nicht einmal eine eigene Brauerei! Sie mieteten sich als Wanderbrauer in die Sudhäuser erstklassiger besten Brauereien ein, in Belgien, in der den USA, ... Zahllose Biernerds sind ihrem Vorbild gefolgt und folgen noch immer. Auch in Österreich. Mit Carlsberg hat auch einer der führenden Industriebierkonzerne seinen Sitz in Dänemark. Aber uns interessieren die kleinen, innovativen Brauereien viel mehr.
ÖSTERREICH VS. BELGIEN
23. FEBRUAR 2022 I 19.00 Uhr |
Aus dem Welt-Bier-Erbe-Land
Seit 2016 ist die belgische Bierkultur immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe. Man würdigt damit die historischen Methoden, mit denen dort seit vielen Jahrhunderten gebraut wird. Dazu gehören: die Spontangärung, die Holzfassreifung und der vielfältige Einsatz von Früchten, Kräutern und Gewürzen. Außerdem zeichnet sich die belgische Bierlnadschaft durch eine enorm große Stilvielfalt – zumal für die Dimensionen des Landes – aus.
Belgien ist im Bier sehr kreativ, Zahlreiche Bierstile sind dort entstanden. Etwa Witbier, oder das – spontanvergorene – Lambic. Auch die obergärigen Starkbier-Stile Dubbel, Tripel und Quadrupel kommen ursprünglich aus Belgien. Sie wurden von den Klosterbrauereien kreiert. Neben der traditionellen Braukunst mit den vielen alteingesessenen Braustätten ist Belgien auch Heimat vieler Mikrobrauereien, welche die Bierkultur vorantreiben. Es gibt aber auch das andere Extrem: Leuven ist Sitz des größten Brauereikonzerns der Welt, AB InBev.
ÖSTERREICH VS. SPANIEN | ABGESAGT
26. JANUAR 2022 I 19.00 Uhr | ABGESAGT
Bunte Welt der Biere
Auf der Peninsula und den Inselgruppen wird viel Bier produziert. Den spanischen Biermarkt dominieren ein paar Konzerne. Aber es gibt auch eine lebendige Craftbier-Szene. Dennoch denken die meisten Menschen bei "spanisches Bier" an beschlagene Gläser aus der Tiefkühltruhe, die mit wenig ausdrucksstarken Lagerbieren befüllt werden. Doch mit dem globalen Craftbier Boom sind viele kleine Braustätten entstanden, zuerst in den Metropolen Madrid und Barcelona. Heute findet man sie überall im Land. Selbst auf Mallorca oder Teneriffa wird in kleineren Sudkesseln umgerührt. Der spanische Brauereiverband listet zurzet 519 Braustätten.
Dass meiste Bier - 90 Prozent - kommt aus den Sudhäusern der sechs großen Gruppen, fast ausschließlich Lagerbiere. Die restlichen > 500 Braustätten machen den spanischen Biermarkt bunt. Sie brauen Ales in allen erdenklichen Variationen, Sauerbiere, Imperial Stouts, Barley Wines und andere Köstlichkeiten.
ÖSTERREICH VS. NIEDERLANDE
15. DEZEMBER 2021 I 19.00 Uhr | ABGESAGT
Ganz große und viele kleine Braustätten
Wenn wir über die holländische Brauwirtschaft sprechen, müssen wir auch, kurz, über Österreich sprechen. Denn viele der hiesigen Braustätten sind in den Händen des zweitgrößten Bierkonzerns der Welt, Heineken. Und dieser sitzt in den Niederlanden.
Doch lasst uns über die vielen kleinen Brauereien berichten, die in den letzten zehn Jahren entstanden sind. Deren Anzahl hat sich vervierfacht - 780 Braustätten meldet der Niederländische Brauereiverband zum Ende 2020! Die Brauer, angespornt von der globalen Craftbier Revolution überschlagen sich mit neuen Kreationen, von denen viele nur ein einziges Mal gebraut werden. Wenn die Bierfässer leergetrunken sind, gibt es sie nicht mehr. Die allermeisten Biere werden im Braugasthaus (in der Craftbier Szene spricht man vom Brewpub) oder maximal rund um den Schornstein herum verkauft. Für die Biere aus diesen Braustätten müssen wir ins schöne Holland reisen. Oder zum BEER Battle kommen.
ÖSTERREICH VS. KALIFORNIEN
24. NOVEMBER 2021 I 19.00 Uhr | ABGESAGT
Flüssiges vom Golden State
Fritz Maytag und Ken Grossman haben von Kalifornien aus die Bierwelt dramatisch verändert. In den 1960er übernahm Maytag Anchor Brewing, eine wirtschaftlich marode Traditionsbrauerei. Der Hobbybrauer Grossman gründete in Chico. Inzwischen ist seine Sierra Nevada Brewery eine der größten Privatbrauereien der Welt. Beide interpretierten ursprünglich englische Stile, Pale Ale, IPA, Porter neu. Man setzte auf “modern gehopfte“ Ales, also Biere, die mit jungen amerikanischen Hopfensorten eingebraut werden und so zu ihren intensiv fruchtig-blumigen Nasen kommen. In keinem anderen US-Bundesstaat wird mehr Bier gebraut. Die Brewers Association, der amerikanische Verband unabhängigen Brauereien, zählte 958 Braustätten im Jahr 2020. Einige stoßen deutlich mehr Bier aus, als die größten Brauereien Österreichs.
ÖSTERREICH VS. IRLAND
20. OKTOBER 2021 I 19.00 Uhr
Geliebtes Stout
Wer an irisches Bier denkt, kommt an einer bestimmten Marke nicht vorbei. Unglaublich, welchen Stein Arthur Guiness im Jahre 1759 ins Rollen brachte. Der junge Brauer pachtete voller Optimismus eine heruntergekommene Brauerei und stellte Pale Ale her. Erst Jahre später wurde er auf einen Stil aufmerksam, der in London immer beliebter wurde: Das nachtschwarze, intensive Stout. Er nahm es in sein Repertoire auf, feilte an der Rezeptur. Bald braute er nichts anderes mehr.
Neben der dominanten Marke gibt es in Irland eine lebendige Brauszene, eine Fülle köstlicher und hochwertiger Interpretationen des Bierstils Stout und anderer, vor allem obergäriger Sorten. Irland ist zurecht berühmt für seine Gastfreundschaft und die weit verbreitete Liebe zur Musik. Beides ist bestens verwoben mit der Idee eines guten Bieres.
ÖSTERREICH VS. SÜDAFRIKA
29. SEPTEMBER 2021 I 19.00 Uhr | AUSVERKAUFT
Lebendige Craftbierszene
Die Südafrikanische Bierszene ist überaus lebendig. Einer der weltgrößten Bierkonzerne, SAB Miller (wurde 2016 mit AB InBev fusioniert), stammt aus Südafrika. In diesem Jahrtausend traten zusätzlich zu den dominierenden Industriebieren Craft-Breweries stärker in Erschienung. Die südafrikanische Craftbiermarke And Union wird seit einiger Zeit in Bayern gebraut. Seit 2019 gibt es mit dem African Beer Cup einen eigenen Bier-Wettbewerb. Er wird von der Kapstädterin Lucy Corne organisiert, sie gibt auch das On Tap Magazin heraus. Gebraut werden hauptsächlich beliebte Stile, also Ales unterschiedlicher Intensitätsgrade, Lager und Starkbiere. Zu den beim African Beer Cup erfolgreichsten Brauereien zählen Saggy Stone, Roof of Africa, Darling Brew, Afro Caribbean, Yzerbu, Birkenhead, Cevil's Peak und Triggerfish.