DURCH DEN ABEND FÜHRT
Josef Maria Schuster, Head Sommelier und Günther Wagner der Firma KASTNER AllesWein. Kulinarisch verwöhnt werden Sie vom Handwerk-Team. Als Teilnehmer sind Sie Punkterichter und entscheiden über Runden- und Gesamtsieger. Reisen Sie mit uns um die Welt und freuen Sie sich auf einzigartige Food-Pairings mit raffinierten Kreationen aus der Küche in Kombination mit Top-Weinen aus Österreich im Vergleich zu internationalen Spezialitäten. |
![]() |
|
Josef Maria Schuster |
Günther Wagner |
Head Sommelier | |
25 Jahre Jahre im Weinvertriebsbusiness | Fachberater Firma Kastner AllesWein |
Internationales Know-How durch |
Internationales Weinfachwissen gepaart mit persönlicher Begeisterung und jahrelanger Berufserfahrung im Tourismus und Gastronomie ist für den ausgebildeten Weinakademiker eine Berufung. |
WINE BATTLE BY HANDWERK
Wir weisen darauf hin, dass anlässlich der Veranstaltung Bild- und/oder Videoaufnahmen angefertigt werden, die zu Zwecken der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung auf unserer Website sowie unseren Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter) veröffentlicht werden können. Mit Ihrer Anmeldung bzw. Ihrem Erscheinen zur Veranstaltung stimmen Sie zu, dass gegebenenfalls Bild- und/oder Videoaufnahmen Ihrer Person angefertigt und für die eingangs angeführten Zwecke verwendet werden. Sofern Sie damit nicht einverstanden sind, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter*innen vor Ort oder schriftlich an info@handwerk-restaurant.at.
WINE BATTLE - ALLE EVENTS IM DETAIL
AUTOCHTHON STATT MONOTON
08. NOVEMBER 2023 | 18.30 UHR | JETZT BUCHEN
Selbstbewußte Weine
Durch Zufall wiederentdeckt und rekultiviert sind heute Weine aus autochthonen Reben gelebtes Erbe und Regionalität. Österreich zählt diesbezüglich zu den experimentierfreudigen Ländern und bringt jedes Jahr spannende Weine aus autochthonen Rebsorten wie Rotgipfler, Neuburger oder Roten Muskateller hervor. Diese haben heute einen fixen Platz im Weinregal und zählen zu den gefragten Produkten unter Weinliebhabern. Auch europäische Weinbaugrößen wie Italien, Frankreich, Portugal und Spanien haben viele Geheimtipps aus autochthonen Reben zu bieten. Fast jede Region birgt diese regionalen Schätze in ihren Weingärten.
Begeben Sie sich mit uns auf eine kulinarische Reise begleitet von selbstbewussten Weinen autochthoner Rebsorten. Frei nach dem Motto: “Autochthon statt monoton“ und verkosten Sie österreichische Raritäten im Vergleich zu spannenden Produkten aus anderen Ländern! Dazu servieren wir Ihnen ein wahres Geschmackserlebnis mit herbstlichen Zutaten. Lassen Sie sich überraschen!
REIFE RIESEN
10. JÄNNER 2024 I 18:30 Uhr | JETZT BUCHEN
Gut Ding braucht Weile...
… sagt der Volksmund. Das gilt auch für Wein. Denn das wirklich große Genusserlebnis stellt sich erst bei Weinen ein, welchen Zeit gegeben wurde, jahrelang zu reifen und subtile Aromen sowie komplexe Texturen zu entwickeln. Je größer das Volumen, desto harmonischer kann der Wein reifen. Kein leichtes Unterfangen, denn für große Weine spielen Tannin- und Extraktgehalt der Beeren, das Alter der Rebstöcke, die Wahl der Gebinde, die Eignung der Rebsorte oder das Terroir eine tragende Rolle. Weinliebhaber haben erkannt, dass Weine erst nach einer gewissen Reifezeit und primär in Großflaschen ihr volles Potenzial am Gaumen zum Ausdruck bringen.
Begeben Sie sich mit uns auf eine kulinarische Reise begleitet von großartigen, gereiften Weinen aus Österreich im Vergleich zu internationalen Kreszenzen. Wir öffnen an diesem Abend exklusiv für Sie Großflaschen-Raritäten. Weine zurück bis ins Jahr 2008 erwarten Sie gepaart mit einem genussvollen Abend.
SPARKLING TOGETHER
14. FEBRUAR 2024 I 18:30 Uhr | JETZT BUCHEN
"Komm schnell ich trinke Sterne!"
Ein Ausruf von Dom Pierre Perigon, dem französischen Benediktinermönch, der im 17ten Jahrhundert den Champagner erstmals würdigte. Seitdem gehört dem Champagner die Weltbühne. Regional als Marke geschützt aus dem Weinbaugebiet Champagne, erfreut sich das perlende Elixier als Schaumwein weltweit großer Beliebtheit. Denn völlig egal ob Sekt aus Österreich oder Deutschland, Champagner oder Crémant aus Frankreich und Prosecco und Asti Spumante aus Italien - prickelnde Schaumweine haben Eleganz und Glamour, sind sinnlich und nebenbei herrliche Speisenbegleiter. Viele Länderküchen eignen sich ideal in Begleitung von der eleganten Struktur der Schaumweine aufzutreten. Ein Gläschen geht doch immer und überall …
Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns einen unvergesslichen Valentinstag 2024 mit exklusiven Schaumweinen aus Österreich und der Welt unter dem Titel “Sparkling Together“ zu genießen. Es erwartet Sie großartiges Gaumenkino gepaart mit österreichischen Top-Winzer-Schaumweinen in Vergleich mit Sternen im Glas aus Italien, Frankreich und Deutschland.
BURGENLAND vs. BORDEAUX
06. MÄRZ 2024 I 18:30 Uhr | JETZT BUCHEN
Kraftvolles Duell
Sowohl aus dem Burgenland als auch aus Bordeaux lassen sich die Weine mit spannend, elegant und kräftig beschreiben. Zwei Länder, zwei Regionen mit geballter Ladung Kraft und Ausdruck. In den 90ern zogen burgenländische Winzer aus, um in Bordeaux die hohe Handwerkskunst der Vinifizierung zu perfektionieren. 30 Jahre später messen sich österreichische Top-Winzer aus dem Burgenland mit namhaften Weingütern aus dem Bordeaux auf Augenhöhe. Stilsicherheit zeigt sich bei Zweigelt, Blaufränkisch, Weißburgunder, Chardonnay im Burgenland im Vergleich zu Cabernet Sauvignon, Merlot und Sauvignon Blanc aus besten Lagen in Bordeaux.
Genießen Sie einen exklusiven Abend im Handwerk Restaurant, wenn es heißt: Burgenland vs. Bordeaux. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns Top-Qualitätsweine zu verkosten und sich kulinarisch auf eine österreichisch-französische Reise zu begeben.
WELTENBUMMLER WEIN
03. APRIL 2024 I 18:30 UHR | JETZT BUCHEN
Hello "Gruner"
Kennt man, mag man! Die Österreicher lieben ihren Grünen Veltliner. Diese Rebsorte ist und bleibt das heimische Flaggschiff in der Weinwelt. Doch hat die autochthone Sorte in den letzten Jahren auch elegant den Weg in andere Weinbauländer gefunden und sich weltweit etabliert. Oft nur in kleinen Mengen, aber doch, findet man den Grüne Veltliner von Italien bis Neuseeland und auch in Kalifornien. Dort wird die österreichische Parade-Rebsorte “Gruner“ genannt. Übrigens das Pendant in Rot – der österreichische Zweigelt ist auch in Spanien und Deutschland anzutreffen. Austria goes international!
Verkostet werden an diesem Abend bekannte, autochthone Rebsorten, welche in verschiedenen Ländern kultiviert werden und sich die Produkte durch gebietstypisches Terroir und Klima völlig unterschiedlich in Charakter und Ausdruck zeigen. Ganz nach dem Motto: So gleich und doch verschieden! Es erwartet Sie ein genussvoller Abend mit viel “Diversität“ im Handwerk Restaurant.
NATURBURSCHEN UNTER DEN WEINEN
15. MAI 2024 I 18:30 Uhr | JETZT BUCHEN
Faszination Naturweine
Gesund und stramm, vielfältig und natürlich, wie ein Naturbursche! Im Weinuniversium repräsentieren Naturweine die neue Kraft im Bio-Weinbau. Sie sind drauf und dran, die trendigen Lieblinge der Weinszene zu werden: Cabernet Blanc, Souvignier Gris & Co. gewinnen immer mehr an Bedeutung und überzeugen durch ihre Qualität und Lagerfähigkeit. Dank ihrer Robustheit gegenüber Pilzkrankheiten können PIWI-Rebsorten ohne jegliche chemischen Eingriffe oder Zusätze vinifiziert werden. Mit einem Ausdruck von authentischer Terroir-Charakteristik begeistert Naturwein durch pure Natürlichkeit und überraschende Geschmacksvielfalt.
Genau das wollen wir testen. Verkostet werden an diesem Abend charaktervolle und ausdrucksstarke Weine, produziert von österreichischen Bio-Weingütern. Diese werden erfolgreichen Kreszenzen von internationalen Weinmachern selbstbewusst gegenübertreten. Es erwartet Sie ein genussvoller Abend mit faszinierenden Naturweinen.
URLAUB IM GLAS
05. JUNI 2024 I 18:30 Uhr | JETZT BUCHEN
Weine aus dem Süden
Das Grande Finale der Wine Battle Saison verspricht diese Mal “Urlaub im Glas“. Denn Urlaubsregionen wie Italien, Spanien, Frankreich, Griechenland aber auch international wie Kalifornien, Australien, Süd-Afrika haben ideale Bedingungen für die Trauben. Mehr Sonnenschein, gleichmäßiges Wetter und eine längere Reifezeit im Herbst bringen Weine hervor, die kraftvolle Körper und Aromen besitzen. Den Unterschied schmeckt man: Robuster Shiraz aus Barossa, reichhaltige Mischungen aus der südlichen Rhône Grenache-Syrah-Mourvèdre, dichter Malbec aus dem Uco Valley und saftiger Zinfandel aus dem kalifornischen Lodi. Spannend und intensiv zugleich, wie die Küche des Südens: Von gebratenen Sardinen, Gambas mit Aioli im Tontopf gekocht, Ciabatta mit Knoblauch und Petersilie bis katalanischen Fischeintopf.
Der Abend wird bunt, geschmacksintensiv, genussvoll – einfach herrlich. Es erwartet Sie eine exklusive Selektion an Weinen aus dem Süden, welche gemeinsam mit österreichischen Spezialitäten verkostet werden. Wir fangen für Sie pures Urlaubfeeling kulinarisch ein.
Vergangene Veranstaltungen
Österreich vs. Südafrika
2022 I 18:30 Uhr
Am Kap der guten Weine
Im 17. Jahrhundert pflanzte Jan van Riebeeck von der niederländischen Ostindien-Kompanie die ersten Weinreben in Südafrika. Später folgten Hugenotten und Briten, doch erst seit Ende der Apartheit werden in den südafrikanischen Weinbau große Investitionen getätigt. Seitdem arbeitet man laufend am Aus- und Aufbau der charaktervollen Weine. Die einzigartigen klimatischen Bedingungen bringen international preisgekrönte Spitzenweine hervor, wobei sich Rot- und Weißweine im Anbau die Waage halten. Zu den wichtigsten Rebsorten zählen Chenin Blanc, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Semillon und Vigonier. Bei Rotweinen sind es Cabernet Sauvignon, Shiraz, Pinotage, Merlot, Cinsaut, Pinot Noir und Cabernet Franc.
Neben prämierten Weinen wartet Südafrika auch mit kulinarischen Höhepunkten auf. Die multi-ethnische Vergangenheit prägt die hervorragende Küche, die in vielschichtigen kolonialen Einflüssen wurzelt. Angereichert mit asiatischen Gewürzen, lokalem Gemüse oder exotischen Früchten ist sie eine gelungene Mischung aus holländischen, portugiesischen, englischen, malaiischen und indischen Kochtraditionen. Die Speisekarte bietet Köstlichkeiten wie Boboties (Gehacktes mit Currygewürzen) oder Sosaties (Fleischspieße), aber auch Kudu oder Impala findet man in Südafrikas Kochtöpfen.
Österreich vs. Frankreich
2022 I 18:30 Uhr
L'art de vivre
Und wer könnte es besser als die Franzosen? Frankreich ist unbestritten das bedeutendste Weinbaugebiet der Welt, und nicht ohne Grund orientieren sich Winzer international am Spitzenreiter. Der französische Weinbau kann auf seine geschichtsreiche Tradition stolz sein, lassen sich die Wurzeln des Weinbaus doch bis ins 2. Jahrhundert zurückzuführen. In keiner anderen Region der Welt ist der Anteil an Spitzenweinen höher. In den renommierten Weinbaugebieten wie z. B. Bordeaux oder Champagne werden jährlich gesamt rund 45 Millionen Hektoliter Wein produziert. Herausragende französische Weine bestehen zumeist aus der Chardonnay-Traube, französische Winzer bevorzugen aber auch Sorten wie Merlot, Grenache, Syrah oder Cabernet Sauvignon.
Frankreichs Haute Cuisine ist längst zum internationalen Begriff geworden. Kein Wunder also, dass Köche aus aller Welt in die französische Hauptstadt pilgern um von den Besten der Besten zu lernen. Dabei ist die französische Küche so vielfältig wie die Landschaft selbst, mit einem breiten Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten. Bevorzugt man in der Normandie Kalbfleisch, so ist es in der Bretagne das Lamm oder Meeresfrüchte wie Hummer und Jakobsmuscheln. In der Provence wiederum dominieren aromatische Kräuter die Kochtöpfe, und in Burgund sind es Weinbergschnecken, Fleisch-, Fisch- und Geflügelspezialitäten mit erlesenen Weinsaucen.
DIE BERGE & DAS MEER
13. SEPTEMBER 2023 | 18.30 UHR
Leichtfüßig bis Voluminös
An den Küstenlandschaften Europas ist ein breites Spektrum von Weinen zu finden: von leichtfüßig bis voluminös, von trocken bis süß, von reduktiv bis oxidativ. Es ist alles möglich! Die Frage ist nur: Bevorzugt man Weine von den flachen Küstengebieten am Meer mit viel Sonne oder von hoch oben in den Bergen mit durchaus rauen Klimaverhältnissen? Heiße, trockene Sommer und milde Winter sind die idealen Bedingungen, die schon vor tausenden Jahren den Anbau der Reben am Meer ermöglicht haben, um körperreiche Weine mit reifem Tannin und weniger Säure zu produzieren. Dazu sind die Cool-Climate Weine aus den Hochlagen das genaue Gegenteil. Sie versprühen Leichtigkeit und Eleganz durch die wesentlich extremeren Temperaturschwankungen. Die Weine sind reicher an Extrakt und intensiver an Aromastoffen.
Machen Sie gemeinsam mit Josef Maria Schuster, Head Sommelier bei KASTNER AllesWein, eine Erkundungsreise zu den mediterranen Weinregionen Europas. Im Handwerk Restaurant erwartet Sie bei der Wine Battle “Die Berge & Das Meer“ eine exklusive Verkostung ausgewählter Weine von Europas Küstenlandschaften in kulinarischer Begleitung des aromareichen Südens.
JUNGWEINZEIT
11. OKTOBER 2023 | 18.30 UHR | AUSGEBUCHT
Wild | Stürmisch | Unabhängig
Ob Sturm, Staubiger oder Jungwein, ob aus Österreich, Frankreich oder Italien – er gibt sich unberechenbar, spannend, eigensinnig und im Grande Finale als “Lover“ der ersten Stunde. Die Vorfreude, oder noch besser gesagt die Neugierde auf den neuen Jahrgang, ist jedes Jahr eine spannende Zeit. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt des Weinwerdens mit den spannenden Entwicklungsstufen des Jungweines 2022. Verkostet werden österreichische Jungweine in unterschiedlichen Ausbaustufen im Vergleich zu Produkten aus Frankreich und Italien, wo man jedes Jahr den Beaujolais Nouveau und den Novello feiert
Winzer Robert Payr wird Sie durch den Abend begleiten und Ihnen die spannende Entwicklung des Weines in den letzten Wochen vor der Weintaufe erzählen. Der Abend verspricht auch kulinarisch jugendliche Leichtigkeit mit extravaganten Kreationen frei von Allüren und Gesetzen. Seien Sie dabei, wenn es an diesem Abend im Handwerk Restaurant stürmisch wird …
Weingut Payr
Auf die handwerkliche Herstellung regionaltypischer Rot- und Weißweine in Bio-Qualität hat sich Winzer Robert Payr in fünfter Generation spezialisiert. Das Familienweingut, südöstlich von Wien bewirtschaftet 12 Hektar Weingärten rund um Höflein und dem Spitzerberg im respektvollen Umgang mit der Natur.